AccuPyc II
Gasverdrängungs-Pyknometrie-System
- Klassenbeste Dichtemessungen
- Bessere Messstabilität durch Konstruktion für hohe Wärmemasse
- Das selbstjustierende Gehäuse erleichtert die Bedienung und garantiert Präzision
Die Pyknometer–Serie AccuPyc II bietet superschnelle, hochpräzise Messungen zur Bestimmung der Reindichte von Pulvern, Feststoffen und Schlämmen. Der Analytiker gibt die Masse des Werkstoffs ein, dann wird mit einigen Tastendrücken die Messung eingeleitet, mehrere Messungen werden durchgeführt und die Dichte des Werkstoffs wird angezeigt.
Die Gaspyknometrie ist als eines der verlässlichsten Verfahren zur Bestimmung von Rein-, absoluten, Skelett- und scheinbaren Volumina und Dichten anerkannt. Dieses zerstörungsfreie Verfahren nutzt die Gasverdrängung zur Messung des Volumens eines Werkstoffs. Als Verdrängungsmedium für die Gaspyknometrie werden allgemein inerte Gase wie Helium oder Stickstoffverwendet. Dichtebestimmungen mittels Gasverdrängungsverfahren sind genauer,, besser reproduzierbar und schneller als die herkömmliche archimedische Wasserverdrängungsmethode.
Funktionen und Vorteile:
Spezifikationen
Betriebsumgebung
Temperatur | Stabil von 15 bis 35 °C AccuPyc mit Temperaturregelung: die Stabilität der Temperatur hängt von den Spezifikationen der eingebauten Umwälzpumpe ab. Empfohlener Bereich: 15 bis 50 °C |
Feuchtigkeit | 20 bis 80 % relativ, nicht kondensierend |
Physische Daten
Höhe | 14,6 cm (5,8 Zoll) 17,9 cm (7,0 Zoll), Analysemodule für 1-, 10- und 100-cm³-Einheiten 25,9 cm (10,2 Zoll), 350-cm³-Analysemodul 43,0 cm (17,0 Zoll), 2000-cm³-Analysemodul |
Breite | 27,3 cm (10,7 Zoll), Steuermodul (ohne Kammer) 27,3 cm (10,7 Zoll), Steuermodul (mit Kammer) 27,0 cm (10,7 Zoll), 2000-cm³-Analysemodul |
Tiefe | 36,2 cm (14,3 Zoll) |
Gewicht | 9,3 kg, Steuer-/Analysemodul (1-, 10- und 100-cm³-Einheiten) 7,9 kg, Analysemodul (1-, 10- und 100-cm³-Einheiten) 10,5 kg, Analysemodul (350-cm³-Einheit) 3,6 kg, Steuermodul 26,0 kg, 2000-cm³-Analysemodul |
Elektrik
Spannung | 90 bis 264 V Wechselstrom |
Leistung | 30 VA |
Frequenz | 50 bis 60 Hz |
Gase
Helium auf Forschungsniveau wird empfohlen. Ist dieses nicht verfügbar, verwenden Sie Helium mit einem Taupunkt von höchstens -67 °C. Für verschiedenen Anwendungen können auch Kohlenstoffdioxid, Argon, trockene Luft oder Stickstoff verwendet werden (eine Mehrgas-Option für den Anschluss mehrerer Gase ist erhältlich).
Probenbecher
1-cm³-Kammer | 1,14 cm IT x 1,1 cm T (0,45 Zoll IT x 0,44 Zoll T) |
10-cm³-Kammer | 1,85 cm IT x 3,95 cm T (0,72 Zoll IT x 1,55 Zoll T) |
100-cm³-Kammer | 4,62 cm IT x 6,18 cm T (1,82 Zoll IT x 2,43 Zoll T) |
350-cm³-Kammer | 5,84 cm IT x 13,94 cm T (2,30 Zoll IT x 5,49 Zoll T) |
2000-cm³-Kammer | 9,52 cm IT x 26,00 cm T (3,80 Zoll IT x 10,20 Zoll T) |
Analyse
Präzision | Die typische Reproduzierbarkeit liegt innerhalb von ±0,01 % des nominellen vollständigen Probenkammervolumens. Die garantierte Reproduzierbarkeit liegt innerhalb von ±0,02 % des nominellen vollständigen Probenkammervolumens bei sauberen, trockenen, thermisch ausgeglichenen Proben unter Verwendung von Helium im Bereich von 15 bis 35 °C. |
Genauigkeit | Die Genauigkeit liegt innerhalb von 0,03 % der Messung plus 0,03 % der Probenkapazität |
* Sollte nicht auf einem Netzlaufwerk mit gemeinsamem Zugriff installiert werden. Die Anwendung kann nicht gleichzeitig von mehreren Benutzern bedient werden. Alle Benutzer benötigen Lese-/Schreibzugriff auf sämtliche Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, in denen die Anwendung installiert ist.
* Aufgrund stetiger Verbesserungen können sich die Spezifikationen ohne Vorankündigung ändern
Gasverdrängungs-Pyknometrie
Funktionsprinzip
FUNKTIONSPRINZIP
Dieses Verfahren nutzt die Gasverdrängung zur genauen Volumenmessung. Als Verdrängungsmedium werden inerte Gase wie Helium oder Stickstoff verwendet. Die Probe wird in der Instrumentenkammer mit bekanntem Volumen eingeschlossen, das entsprechende inerte Gas wird zugeführt und dann in ein weiteres internes Präzisionsvolumen ausgedehnt. Der bei der Füllung der Probenkammer und dann beim Ablassen in eine zweite leere Kammer beobachtete Druck erlaubt die Berechnung des Volumens der Festphasenprobe. Heliummoleküle füllen schnell Poren mit einem Durchmesser
von nur einem Ångström; nur die Festphase der Probe verdrängt das Gas. Die Teilung dieses Volumens durch das Probengewicht ergibt die Gasverdrängungsdichte.
- Inertes Gas fließt in die Probenkammer – Ventil a öffnet und schließt sich
- Gleichgewichtszustand wird erreicht
- Gas fließt in zweite Kammer zur Volumenmessung – Ventil b öffnet sich
- Gleichgewichtszustand wird erneut erreicht
- Volumen geteilt durch Probengewicht ergibt Dichte
- Druck wird in Atmosphäre abgelassen – Ventil c öffnet sich
Dichtemessung
DICHTEMESSUNG
Auf elementarer Ebene kann das Volumen eines Feststoffs durch Messung seiner Länge, Breite und Dicke berechnet werden. Viele Werkstoffe weisen jedoch in ihrer Struktur Unregelmäßigkeiten, kleine Brüche, Spalten und Poren auf. Manche dieser Hohlräume und Poren sind zur Oberfläche hin offen, andere sind innerhalb der Struktur des Feststoffs eingeschlossen. Unterschiede im Volumen des Werkstoffs hängen daher von der Messtechnik, dem Messverfahren und den Bedingungen, unter denen die Messungen durchgeführt wurden, ab.
Art der Dichte | Definition | Materialvolumen | Volumen bei offenen Poren | Volumen bei geschlossenen Poren | Interpartikuläres Volumen | Externes Hohlraumvolumen | Adressiert durch |
Reindichte (absolute Dichte) | Die Masse eines Stoffs geteilt durch sein Volumen unter Ausschluss offener oder geschlossener (oder blinder) Poren |
✓ |
AccuPyc II | ||||
Skelettdichte (scheinbare Dichte) | Das Verhältnis der Masse des Feststoffs zur Summe des Volumens einschließlich geschlossener (oder blinder) Poren |
✓ |
✓ | AccuPyc II | |||
Hülldichte | Das Verhältnis der Masse eines Stoffs zum Hüllvolumen (imaginäre das Partikel umgebende Grenze) |
✓ |
✓ | ✓ | ✓ | GeoPyc | |
Schüttdichte | Die Masse des Materials geteilt durch das eingenommene Volumen, das Zwischenräume einschließt |
✓ |
✓ | ✓ | ✓ | GeoPyc | |
Stampfdichte | Scheinbare Pulverdichte, die unter angegebenen Stampfbedingungen erzielt wird |
✓ |
✓ | ✓ | ✓ | GeoPyc mit TAP-Funktion |
Hochadaptives System
HÖCHST ANPASSBARES SYSTEM
Das Pyknometer AccuPyc II besteht aus einem integriertem Steuer- und Analysemodul. Für Benutzer, die eine hohe Durchsatzleistung benötigen, sind Analysemodule auch in Einzelkonfiguration erhältlich, wodurch Sie bis zu fünf weitere Analysemodule an ein einziges Steuergerät anschließen können. Jedes Modul verfügt über einen eigenen Gasanschluss. Es kann je nach Größe Ihrer Probe unter verschiedenen Probenkammergrößen diejenige gewählt werden, die am besten passt. Der Durchlaufpräzisionsmodus erlaubt es Ihnen, eine hohe Wiederholbarkeit zu erzielen. Das Gerät eliminiert Wasser und flüchtige Verbindungen von der Probe und wiederholt dann die Analyse, bis aufeinanderfolgende Messungen auf ein konsistentes Ergebnis zusammenlaufen.
EINZIGARTIGE DURCHLAUFPRÄZISION
Erhöht die Präzision der Analyseergebnisse durch Meldung von Daten von fünf aufeinanderfolgenden Messungen innerhalb eines benutzerdefinierten Toleranzbereichs. Diese Funktion ermöglicht eine frühzeitige Beendigung der Analyse, wodurch die Anzahl der für genaue Ergebnisse benötigten Durchläufe verringert wird.
INTEGRIERTES STEUER- UND ANALYSEMODUL
Kann bis zu fünf zusätzliche externe Analysemodule steuern.
MEHRSPRACHIG
Das AccuPyc kann in fünf Sprachen bedient werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
ETHERNET-ANSCHLUSS
Ein Ethernet-Anschluss an der Hinterseite des Steuermodules erlaubt es Ihnen, Berichte zu e-mailen, Daten zur Archivierung an einen Web-Browser zu senden oder sich an die AccuPyc-Windows-Anwendung anzuschließen
USB-ANSCHLÜSSE
USB-Anschlüsse an der Hinterseite des Steuermoduls erlauben den Anschluss eines Druckers (Ausgabe von Analyse- und Kalibrierungsergebnissen in ASCII- oder Excel-Format) und einer Tastatur (alphanumerische Zeicheneingabe). Der USB-Anschluss wird auch für die Installierung von Software-Updates verwendet.
EINFACHES KALIBRIERUNGSVERFAHREN
Ermöglicht Ihnen die einfache Bestimmung des Volumens der Probenzelle und der Ausdehnungskammern des Instruments anhand eines nachverfolgbaren Standardvolumens. Nach der Kalibrierung werden die Volumina der Zelle und Ausdehnungskammer automatisch gespeichert
DIREKTE EINGABE DER PROBENMASSE
Die Probenmasse kann direkt von einer Analysewaage eingegeben werden
COREPYC
Spezialgerät mit einer Probenkammergröße von 2000 cm3
BAJONETTVERSCHLUSS
Bietet im Vergleich zum Schraubverschluss eine überlegene wiederholbare Dichtung
FÜNF PROBENKAMMERGRÖSSEN ALS STANDARD
1 cm3, 10 cm3, 100 cm3, 350 cm3 und 2000 cm3
Hardware Vielseitigkei
VIELSEITIGKEIT DER HARDWARE
MULTIVOLUME-SATZ
Eine Option MultiVolume, mit der Sie mit Ihrem aktuellen AccuPyc-Modell kleinere Proben analysieren können, ist für untenstehende Konfigurationen erhältlich. Jeder Satz enthält entsprechende Einsätze, Referenzstandards und Probenbecher.
Anwendung
Anwendung | Diskussion | Referenzen |
Pulvermetallurgie | Die Ergebnisse vieler Zwischen- und Endstufen in der Verarbeitungen sind von der Skelettdichte des Metalls abhängig oder hängen damit zusammen. Zusätzlich kann die Leistung zahlreicher Sinter- oder Gussmetallstrukturen anhand der Skelettdichte des Ausgangsmetallpulvers vorhergesagt werden. | ASTM B923 |
Feuerfestmaterialien | Die Reindichte ist ein hilfreicher Wert bei der Klassifizierung, zur Ermittlung von Unterschieden in der chemischen Beschaffenheit vermeintlich ähnlicher Proben, zur Erkennung mineralogischer Phasen und Phasenwechsel, zur Berechnung der Gesamtporosität bei bekannter Schüttdichte und bei allen anderen Testmethoden, die diesen Wert zur Berechnung der Ergebnisse benötigen | ASTM C604 |
Kalzinierter Petrolkoks | Die Dichte von kalziniertem Petrolkoks hat einen direkten Einfluss auf die physischen und chemischen Eigenschaften der daraus erzeugten Kohlenstoff- und Graphitprodukte. Somit ist die Dichte eine wesentliche Qualitätsspezifikation von kalziniertem Petrolkoks und dient als Kontrolle bei der Kalzinierung von Koks | ASTM D2638 |
Böden | Das spezifische Gewicht von Böden, die Fremdmaterial (wie Zement, Kalk usw.) oder wasserlösliches Material (wie Salz) enthalten, muss wegen des auf der Probe nach der Trocknung auftretenden Niederschlags korrigiert werden. Wenn der Niederschlag ein geringeres spezifisches Gewicht als der Ausgangsboden aufweist, ist das unkorrigierte Ergebnis zu niedrig. Wenn der Niederschlag ein höhere spezifisches Gewicht aufweist, ist das unkorrigierte Ergebnis zu hoch. | ASTM D5550 |
Pulverlacke | Der Gesamtfeststoffgehalt kann verwendet werden, um die mit verschiedenen Beschichtungsmischungen erzielbare Mindestdeckung zu ermitteln. Trockenpigmentmischungen kann man überwachen, indem man die gemessene Dichte mit der theoretischen Dichte auf Grundlage der Zusammensetzung der Mischung vergleicht. | ASTM D5965 |
Klare oder pigmentierte Beschichtungen | Die Trockenfilmdichte kann zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) von klaren und pigmentierten Beschichtungen verwendet werden. Angaben zum VOC-Gehalt sind aufgrund staatlicher Vorschriften verpflichtend. | ASTM D6093 |
Harte Schaumstoffe | Schaumstoffe weisen je nach Verhältnis der offenen und geschlossenen Zellen unterschiedliche Eigenschaften auf. Schaumdämmungen begrenzen die Wärmeleitfähigkeit durch Gaseinschlüsse in geschlossenen Zellen. Schwimmkörper erhalten Auftrieb durch geschlossene luftgefüllte Zellen, die kein Wasser einlassen. | ASTM D6226 |
Pharmazeutika | Die Zusammensetzung von Wirk- und Hilfsstoffen lässt sich durch Bestimmung der Produktdichte überwachen und kontrollieren. Polymorphe, hydratisierte und amorphe Produktformen und auch die Reinheit lassen sich ermitteln, indem man die gemessene Dichte mit theoretischen oder historischen Werten vergleicht. | USP 699 |
DÜNGEMITTEL
Eine Kenntnis der Schüttdichte ist für die Verpackungsgrößen, die Kalibrierung von Volumendosierern und -streuern sowie die Bestimmung der Speicherkapazität von Silos und Transportfahrzeugen von Interesse. Informationen zur scheinbaren Dichte können in Trennungsstudien und der Entwicklung von Granulationsverfahren eingesetzt werden. Reindichtemessungen sind wichtig in der
Prozesssteuerung und der Entwicklung von Prozessausrüstung.
BOHRKERNE
Einfache physische Messungen des Durchmessers und der Länge eines runden Kernzylinders erlauben die Berechnung des Hüllvolumens. Ein Gaspyknometer mit einer speziell für die Aufnahme intakter Bohrkerne ausgelegten größeren Probenkammer bietet ein kostengünstiges, zeitsparendes, zerstörungsfreies Verfahren zur Messung des Skelettvolumens. Die Kenntnis von Hüll- und Skelettvolumen ermöglicht die Bestimmung des Gesamtporenvolumens und der prozentualen Porosität der Bohrprobe.
KOSMETIKA
Das Auftreten von Luftblasen in kosmetischen Präparaten wie Lippenstift und Puderdosen ist aus verschiedenen Gründen
nicht wünschenswert. Eingeschlossene Luft kann bei Lippenstiften zu Stiftlöchern und einem dürftigen Erscheinungsbild führen sowie die Intaktheit von Pudern beeinträchtigen. Die Wirksamkeit verschiedener Verfahren zur Entfernung von Luftblasen lässt sich vergleichen, indem man die Reindichtemessungen des Materials vor und nach der Entfernung der Luftblasen vergleicht
Auswahl der Konfiguration/des Modells
AccuPyc II 1345 Instrumente
Probenbecherkapazität | Probenbecherabmessungen | Verfügbare MultiVolume-Einsätze | Art der Temperaturregelung | Artikelnummer |
1 cm³ | 1,14 cm IT x 1,1 cm T | 0,1 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50001/00 |
10 cm³ | 1,85 cm IT x 3,95 cm T | 1,0 und 3,5 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50000/00 |
100 cm³ | 4,62 cm IT x 6,18 cm T | 10 und 35 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50002/00 |
AccuPyc II 1345 Fernanalyseinstrumente
Das Bündel umfasst ein Steuermodul und ein an die Analysemodule angeschlossenes 60-cm-Kabel
Probenbecherkapazität | Probenbecherabmessungen | Verfügbare MultiVolume-Einsätze | Art der Temperaturregelung | Artikelnummer |
1 cm³ | 1,14 cm IT x 1,1 cm T | 0,1 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50031/00 |
10 cm³ | 1,85 cm IT x 3,95 cm T | 1,0 und 3,5 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50030/00 |
100 cm³ | 4,62 cm IT x 6,18 cm T | 10 und 35 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50032/00 |
350 cm³ | 5,84 cm IT x 13,94 cm T | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend | 134/50033/00 |
2000 cm³ | 9,52 cm IT x 26,00 cm T | 650 und 1300 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50034/00 |
Betrifft nur Fernanalysemodule. Fernanalysegeräte benötigen einen Anschluss an ein Steuermodul oder ein AccuPyc II 1345.
Probenbecherkapazität | Probenbecherabmessungen | Verfügbare MultiVolume-Einsätze | Art der Temperaturregelung | Artikelnummer |
1 cm³ | 1,14 cm IT x 1,1 cm T | 0,1 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50041/00 |
10 cm³ | 1,85 cm IT x 3,95 cm T | 1,0 und 3,5 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50040/00 |
100 cm³ | 4,62 cm IT x 6,18 cm T | 10 und 35 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50042/00 |
350 cm³ | 5,84 cm IT x 13,94 cm T | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend | 134/50043/00 |
2000 cm³ | 9,52 cm IT x 26,00 cm T | 650 und 1300 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50046/00 |
Betrifft nur Fernanalysemodule. Fernanalysegeräte benötigen einen Anschluss an ein Steuermodul oder ein AccuPyc II 1345.
Probenbecherkapazität | Probenbecherabmessungen | Verfügbare MultiVolume-Einsätze | Art der Temperaturregelung | Artikelnummer |
Nicht zutreffend | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend | 134/50005/00 |
AccuPyc II 1345 Hochdruck-(3,45 MPa [500 psi])-Fernanalyse-Instrumente
Das Bündel umfasst ein Steuermodul und ein an das Analysemodul angeschlossenes 60-cm-Kabel.
Probenbecherkapazität | Probenbecherabmessungen | Verfügbare MultiVolume-Einsätze | Art der Temperaturregelung | Artikelnummer |
100 cm³ | 4,62 cm IT x 6,18 cm T | 10 und 35 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50037/00 |
Betrifft nur das Fernanalysemodul. Das Fernanalysegerät benötigt einen Anschluss an ein Steuermodul oder ein AccuPyc II 1345.
Probenbecherkapazität | Probenbecherabmessungen | Verfügbare MultiVolume-Einsätze | Art der Temperaturregelung | Artikelnummer |
100 cm³ | 4,62 cm IT x 6,18 cm T | 10 und 35 cm³ | Nicht zutreffend | 134/50049/00 |
AccuPyc II 1345 Temperaturgeregelte Instrumente
Probenbecherkapazität | Probenbecherabmessungen | Verfügbare MultiVolume-Einsätze | Art der Temperaturregelung | Artikelnummer |
10 cm³ | 1,85 cm IT x 3,95 cm T | 1,0 und 3,5 cm³ | Zur Verwendung mit einem externen Umlaufbad 15-50 °C | 134/50010/00 |
100 cm³ | 4,62 cm IT x 6,18 cm T | 10 und 35 cm³ | 134/50020/00 | |
10 cm³ | 1,85 cm IT x 3,95 cm T | 1,0 und 3,5 cm³ | Integrierte thermoelektrische Kühlung 15-36 °C ±0.1 °C | 134/50050/00 |
100 cm³ | 4,62 cm IT x 6,18 cm T | 10 und 35 cm³ | 134/50051/00 |
AccuPyc II 1345 Temperaturgeregelte Fernanalyse-Instrumente
Das Bündel umfasst ein Steuermodul und ein an die temperaturgeregelten Analysemodule angeschlossenes 60-cm-Kabel.
Probenbecherkapazität | Probenbecherabmessungen | Verfügbare MultiVolume-Einsätze | Art der Temperaturregelung | Artikelnummer |
10 cm³ | 1,85 cm IT x 3,95 cm T | 1,0 und 3,5 cm³ | Integrierte thermoelektrische Kühlung 15-36 °C ±0.1 °C | 134/50035/00 |
100 cm³ | 4,62 cm IT x 6,18 cm T | 10 und 35 cm³ | 134/50036/00 |
Betrifft nur Fernanalysemodule. Fernanalysegeräte benötigen einen Anschluss an ein Steuermodul oder ein AccuPyc II 1345.
Probenbecherkapazität | Probenbecherabmessungen | Verfügbare MultiVolume-Einsätze | Art der Temperaturregelung | Artikelnummer |
10 cm³ | 1,85 cm IT x 3,95 cm T | 1,0 und 3,5 cm³ | Zur Verwendung mit einem externen Umlaufbad 15-50 °C | 134/50044/00 |
100 cm³ | 4,62 cm IT x 6,18 cm T | 10 und 35 cm³ | 134/500450/00 | |
10 cm³ | 1,85 cm IT x 3,95 cm T | 1,0 und 3,5 cm³ | Integrierte thermoelektrische Kühlung 15-36 °C ±0.1 °C | 134/50047/00 |
100 cm³ | 4,62 cm IT x 6,18 cm T | 10 und 35 cm³ | 134/50048/00 |
Helium oder Stickstoff auf Forschungsniveau wird dringend empfohlen. Es können auch hochreiner Kohlenwasserstoff, trockene Luft oder Argon verwendet werden. Eine Mehrgas-Option für bis zu vier Gase in einer Analyse ist erhältlich.
* Vorbehaltlich Umgebungsbedingungen
Zubehör
Schaumlösung
Schaum-Lösung
FOAMPYC – DICHTEMESSUNGEN FÜR SCHÄUME MIT OFFENEN UND GESCHLOSSENEN ZELLEN
Das AccuPyc II-Gerät kann mit vorinstallierter FoamPyc-Anwendung bestellt werden. Wenn Sie ein Standard-AccuPyc besitzen, können Sie ihn mit der Software nachrüsten. Eine FoamPyc-Option zur Messung von Schaumstoffen mit offenen und geschlossenen Zellen ist in den folgenden Konfigurationen für die standardmäßigen und temperaturregulierten Pyknometer erhältlich:
- 10 cm3 nominelles Zellvolumen
- 100 cm3 nominelles Zellvolumen (für Konformität mit ASTM- und ISO-Verfahren)
Wägelösung
Wäge-Lösung
ANALYSEWAAGE
Die AccuPyc-Wäge-Lösung bietet eine One-Touch-Übertragung von Massedaten von der Analysewaage direkt in die Windows-Software des AccuPyc. Durch direkte Übertragung werden Benutzerfehler bei der manuellen Eingabe von Massedaten vermieden.
- Nahtlose Gerätkompatibilität
- One-Touch-Massedaten-Übertragung an das AccuPyc zur automatischen Berechnung der Dichte
- Inklusive 120 X 0,01 mg elektronische Analysewaage mit Justiergewicht
Lösung zur Temperaturregelung
Temperaturregelungs-Lösung
ACCUPYC II TEC – DICHTEPRÜFUNG BEI HALBFESTEN MATERIALIEN
Diese AccuPyc-Lösung kann eng (< 0,15% Differenz) mit Ergebnissen aus dem ASTM-Testverfahren D70-09 korreliert werden. Das ASTM-Verfahren ist aufwendig und zeitraubend. Unser Ansatz bietet ein schnelles, robusteres, anwenderunabhängiges Verfahren, das in wenigen Minuten Ergebnisse liefert.
- Reproduzierbare Ergebnisse in wenigen Minuten, Anwenderfehler praktisch ausgeschlossen
- Die Gesamtlösung mit Software zur Prüfung von bituminösem Material umfasst Ergebnisse für spezifisches Gewicht, Volumen und Dichte. Ebenso auf 16 °C korrigierte angegebene Dichte.
- Thermoelektrische Steuerung nach Peltier (15 bis 36 °C) liefert hervorragende Temperaturregelung/-stabilität und Probenhandhabung
- Mit optionalen 3,3 cm3-Einweg-Probenbechern vermeiden Sie Verunreinigungen und minimieren die Reinigung der Probenkammer zwischen Analysen
Falls Ihre Forschungsarbeit nicht handelsübliche analytische Geräte, Verfahren oder Konfigurationen erfordert, sprechen Sie mit uns über Modifikationen an unseren Standard-Instrumentenausführungen. Die anfängliche Beratung und unsere Prüfung der Machbarkeit Ihres Vorhabens sind kostenlos. Rufen Sie uns unter dieser Nummer an: 001 770 662 3636 | E-Mail: CEP@micromeritics.com
Hochdrucklösung
Hochdruck-Lösung
ACCUPYC II HP – DICHTEERMITTLUNGEN IN HOCHDRUCKUMGEBUNG
Dieses Pyknometer kann superschnelle, hochpräzise Volumenmessungen und Dichtebestimmungen in einer Hochdruckumgebung liefern (z. B. intakte oder zermahlene Schieferbohrkerne).
- Arbeitet bei einem höheren Druck von 3,45 MPa (500 psi), um eine bessere Gasdiffusion in den Stein zu erzielen
- Optionaler Edelstahl-Probenbecher mit einem Volumen von 100 cm3.
- Aluminiumbecher mit 46,2 mm Durchmesser x 61,8 mm Länge
- Standard-Probenbecher mit 48 mm Durchmesser x 62,5 mm Länge
- Der Probenbecher fasst einen Kern mit 48 mm Durchmesser und einer Länge von bis zu 60 mm
Lösung mit großem Volumen
Großvolumen-Lösung
CORE PYC – DICHTE INTAKTER BOHRKERNE
Mit einer Großvolumen-Probenkammer ist dieses Pyknometer dafür ausgelegt, die spezifischen Bedürfnisse von Betriebsabläufen zu erfüllen, bei denen das Porenvolumen von intakten Bohrkernen ermittelt werden muss. Dieses Instrument verbessert die Probenstatistiken, indem es sich erübrigt, einen Kern in viele kleine Teile zu zerbrechen und mehrere Analysen durchzuführen, um Volumenergebnisse zu erhalten. Mit dem CorePyc erübrigen sich Mehrfachanalysen von großen Kernen.
- Große Probenkammer mit einem Volumen von etwa 2000 cm3
- Die Probenkammer fasst einen Kern mit 95 mm Durchmesser und einer Länge von bis zu 278 mm
Verbrauchsmaterialien und Zubehör
Verbrauchsmaterialien und Zubehör
Vielseitige Software
Software herunterladen
Datendarstellung
Das AccuPyc II kann mit einer vollen Tastatur oder einer optionalen Windows®-Benutzeroberfläche mit außerordentlichen Berichts- und Archivierungsfunktionen bedient werden. In beiden Versionen sind direkte Eingabe der Probenmasse von einer Waage und durchlaufbasierte Verdrängungsvolumen-Berichterstellung enthalten. Bei der Windows-Benutzeroberfläche sind Funktionen wie zeitbasierte Druckausgleichs-Berichterstellung und zusätzliche Berechnungen wie Feststoffgehalt und Gesamtporenvolumen enthalten. Auch kann in einem Statusfenster auf dem Bildschirm der Betriebszustand kontinuierlich überwacht werden.
Kombinierter Bericht
- Kurzbericht
- Benutzerdefinierte tabellarische Berichte
- Volumen gegenüber Durchlauf Nr.
- Dichte gegenüber Zeit
- Gesamtporenvolumen gegenüber Temperatur
- Dichte gegenüber Durchlauf Nr.
- Dichte bei 16 °C
- Volumen bei 16 °C
- Optionsbericht
- Äquilibrierungsbericht
- Probenprotokoll
- Spezifisches Gewicht
AccuPyc II 1345-Ressourcen
Anwendungsanmerkungen
- Dichtebestimmung von Kunststofffolien mit dem AccuPyc
- Messung des Feststoffgehalts eines Schlamms mit dem AccuPyc 1330 Pyknometer
- Ultrapräzise Kalibrierung für das AccuPyc
- Bestimmung des Gehalts offener Zellen von harten Schaumstoffen AccuPyc-Pyknometer
- Präzise Wägung von Proben mit dem AccuPyc mit 1 cm3 Kapazität
- Asphaltdichte mit AccuPyc II TEC
- Die Unsicherheits- und Präzisionsspezifikationen für das AccuPyc verstehen
- Analysieren von Flüssigkeiten mit dem AccuPyc