AutoChem II & HP
Automatisiertes Katalysator-Charakterisierungslabor in einem Instrument
- Präzise und reproduzierbare Ergebnisse in fortgeschrittener Katalysator-Charakterisierung.
- Schnelle Analyseanordnung und kurze Analysezeit mit dynamischer Chemisorption – unbegrenzte Analysereihen leicht gemacht durch Anwendung eingebauter Verfahren oder Entwicklung neuer Versuchsreihen
- Kompakte, platzsparende Größe – das Gerät kann zur Durchführung von Analysen an Gefahrenstoffen auch leicht in Standard-Abzugsschränke gestellt werden.
Die Autochem II-Serie entstand nach Jahren der Erfahrung bei Micromeritics im Bereich der grundlegenden und fortgeschrittenen Katalysator-Charakterisierung für katalytische Oberflächenaktivität. Micromeritics ist anerkannt für die Kombination angewandter wissenschaftlicher Innovationen für die Analysebedürfnisse vieler Kunden, auch unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Autochem II liefert genaue und schnelle Ergebnisse unter Anwendung von isothermischen Chemisorptionsverfahren auf Metalldispersion, freiliegende Metalloberflächenbereiche und -gesamtgröße sowie Quantifizierung von sauren/basischen Oberflächenstellen. Bei Anwendung von temperaturprogrammierten Verfahren wie TPR, TPO und TPSR kann man eine eingehende Untersuchung der Reduktions-/Oxidationseigenschaften durchführen, die Gas-Feststoff-Aktivierungsenergie der Probe bestimmen oder die Anzahl und Art oberflächenaktiver Stellen quantifizieren.
Komplexe Charakterisierungen werden leicht gemacht mit dem Autochem II HP, der speziell für die Durchführung von Versuchen von Atmosphärendruck bis zu 6,9 MPa (1000 psia) zur Untersuchung des Verhaltens von Katalysatoren unter ähnlichen Bedingungen wie in echten Werken ausgelegt ist Der Standard-Detektor ist ein TCD mit hoher Präzisionssensibilität, hoher Linearität und Korrosionsschutz, der zur selektiven Gasüberwachung mit einem externen Detektor wie einem Massenspektrometer integriert und gekoppelt werden kann. Die Signale können mit der Steuersoftware MicroActive leicht synchronisiert werden. Die Autochem II-Serie kann mit verschiedenen Optionen ausgestattet werden, um die Analysemöglichkeiten zu erweitern. Kühloptionen sind etwa der Kwikcool oder ein Kwikcool-Vortex-Gerät sowie die kryogene Option CryoCooler II, mit der der Temperaturbereich auf –100 °C bis 1100 °C erweitert wird. Zu weiteren Optionen gehört einer der präzisesten auf dem Markt verfügbaren Dampferzeuger.
Funktionen und Vorteile:
- Gesonderte Kreisläufe für Probenvorbereitung und Analyse
- Vermeidet das Risiko von Rohr- und Detektorkontamination bei Freisetzung korrosiver Gase bei Hochtemperaturbehandlungen
- Unabhängige Massendurchflussregler für die Referenz- und Analysekanäle bei TCD im Autochem II 2920
- Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht eine vollautomatische präzise quantitative Kalibrierung des TCD-Signals für TPR-,TPO- und TPD- Versuche, womit in einem Durchlauf der gesamte Bereich des Anteils an reaktivem Gas im inerten Träger abgedeckt ist. Schnell, präzise und einfach.
- Wählbare Temperaturen von TCD und Filamenten
- Lange Lebensdauer der Filamente, da der TCD bei einer konstanten, wählbaren Temperatur arbeitet, was die Gefahr der Verbrennung vermeidet. Außerdem kann die TCD-Sensibilität beim Testen von Katalysatoren mit geringem Metallanteil verbessert werden, indem man die Temperaturdifferenz zwischen den Filamenten und dem monolithischen Block erhöht
- Bis zu vier temperaturgeregelte Bereiche für den Verteiler und die Ventile bis zu 150 °C
- Vielseitige Einsetzbarkeit und hohe Sicherheit durch Vermeidung möglicher Spot-Kondensation im Analysekreislauf, die die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigten könnte
- Überwachung von bis zu neun Temperatursignalen
- Beste Steuerung des Geräts zur Temperaturüberwachung während des Betriebs
- Hochpräziser Dampferzeuger
- Flüssigkeiten können bei wählbaren Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 150 °C aufbewahrt werden. Partialdruck des erzeugten Dampfes im Träger bleibt äußerst konstant dank einer präzisen Temperaturregelung des eigens entworfenen Rückflusskühlers.
- Geringes Volumen der internen Rohrleitungen
- Gewährleistet eine hochauflösende, schnelle Reaktion des Detektors und reduziert Fehler bei der Berechnung von Gasvolumina.
Spezifikationen
Elektrik
Spannung | 85 bis 265 V Wechselstrom |
Frequenz | 50 oder 60 Hz |
Leistung | 1100 VA max. Betriebsleistung |
Temperatursystem
Bereich | -100 °C bis 1100 °C mit Cryo-Cooler-Option Raumtemperatur bis 1100 °C ohne Cryo-Cooler-Option |
Auswahl | Digital eingestellt in 1 °C-Schritten |
Rampensteigerungsraten | Bis zu 50 °C pro Minute aus dem Bereich von 120 bis 500 °C Bis zu 30 °C pro Minute aus dem Bereich von 500 bis 750 °C Bis zu 10 °C pro Minute aus dem Bereich von 750 bis 1100 °C |
Spezifikation Durchflussregler
Alle Durchflussregler: 100 ml/min als Standardkonfiguration
Gasdurchsatz
Dampferzeuger, CryoCooler | |
Gase | |
Schleife (Analyse) | H₂-, CO-, O₂-, N2O-, NH₃-Dämpfe wie Pyridin, Wasser usw. |
Träger | He, Ar u. a. Gase |
Präparation | H₂, O₂, He, Ar u. a. |
Gaszufuhr
Einlässe | (12), jeweils 4 für Präparationsgas, Trägergas und Schleifen-(Analyse-)Gas |
Temperaturregelung | Interne Gasleitungen und Ventile bis auf 150 °C erhitzt |
Proberöhrchen
Typ | Quarzglas-Flow-Thru-Proberöhrchen zur Verwendung bis zu 1100 °C mit Möglichkeit der Aufnahme von Pulvern und Pellets mit Durchmesser bis zu 9 mm |
Physische Daten
Höhe | 62 cm (24,5 Zoll) |
Breite | 66 cm (26 Zoll) |
Tiefe | 58 cm (22,75 Zoll) |
Gewicht | 60 kg |
Betriebsumgebung
Temperatur | 15 °C bis 35 °C Betriebstemperatur, 0 °C bis 50 °C, wenn nicht in Betrieb |
Feuchtigkeit | 20 bis 80% relativ, nicht kondensierend |
Innovative Konstruktion: Vorzüge der AutoChem II 2920-Hardware
Der AutoChem II verfügt über eine Edelstahlkonstruktion, eine vollautomatisierte Durchfluss- und Drucksteuerung, einen eingebauten Mikroprozessor mit Echtzeitsteuerung und eine intuitive grafische Benutzeroberfläche zur Reaktorsteuerung. Ein temperaturregulierter Edelstahl-Durchlauf bietet eine inerte, stabile Betriebsumgebung und reduziert das Kondensationspotenzial auf dem Strömungsweg.
- Zwölf Gaseinlässe (je 4 für Vorbereitung, Träger und Analyse) bieten die Fähigkeit zur Durchführung aufeinanderfolgender Versuche wie TPR/TPO-Durchlaufexperimente.
- Ausgerüstet mit vier hochpräzisen, unabhängig kalibrierten Massendurchflussreglern, die eine höchst genaue, programmierbare Gasregelung ermöglichen. Die Fähigkeit der genauen Gasdurchflussregelung garantiert eine stabile Basislinie und die genaue Bestimmung von Gasvolumina.
- Das Analysegas kann durch eine automatische Präzisionsschleife in den Trägerstrom eingeführt werden. Auch liegt eine kalibrierte, günstig angebrachte Scheidewand vor, durch die das Analysegas mittels einer kalibrierten Spritze injiziert werden kann.
- Der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD) kann kleinste Differenzen in der Konzentration von Gasen feststellen, die in den Probenreaktor ein- und daraus ausfließen. Seine korrosionsbeständigen Filamente werden bei konstanter Temperatur betrieben, um thermisches Durchgehen zu verhindern, was in anderen Systemen Filamente zerstören kann.
- Ein Schalenofen kann den Quarzprobenreaktor auf bis zu 1100 °C erhitzen. Der AutoChem II 2920 erlaubt eine beliebige Anzahl von Rampensteigerungsraten und -folgen, um individuell angepasste Versuche zu erleichtern. Die mitgelieferte KwikCool-Funktion erlaubt die rasche Kühlung der Ofentemperatur auf Fast-Raumtemperatur, womit die Analysedauer verkürzt und der Durchsatz erhöht wird. Mit der CryoCooler-Option können Analysetemperaturen im Bereich von -100 °C bis 1100 °C angepasst werden.
- Vier interne temperaturregulierte Bereiche können unabhängig voneinander auf bis zu 150 °C erhitzt werden. Dies vermeidet Kondensation auf dem Strömungsweg und ermöglicht die Durchführung von Studien mit Dämpfen.
- Das äußerst geringe Volumen der internen Rohrleitungen minimiert die Spitzenwertstreuung und verbessert die Spitzenwertauflösung erheblich. Außerdem verkürzt es die Verzögerung zwischen den Probenreaktionen und der entsprechenden Reaktion des Detektors.
Software-Funktionen und Datenreduktion/Berichterstellung
Die leicht zu bedienende AutoChem II-Software nutzt eine Windows®-Benutzeroberfläche, zu der Assistenten und Anwendungen für die Planung, Umsetzung und Steuerung der Analyse gehören. Sie können Rohdaten erfassen, organisieren, archivieren und reduzieren sowie standardisierte Probeninformationen und Analysebedingungen speichern, um bei späteren Anwendungen leicht Zugriff auf sie zu haben.
- Richten Sie Analyseprotokollabfolgen aus einer beliebigen Anzahl vorprogrammierter Versuche ein oder erstellen Sie eine eigens angepasste Abfolge. Der Benutzer kann leicht eine Vorbehandlung und Analyse auswählen und Kriterien wie Temperatur-Rampensteigerungsraten, Gasdurchsatz und Datenmessungsabstände festlegen.
- Die Instrumentenschaltbild-Ansicht zeigt den aktuellen Betriebszustand des Geräts einschließlich Verfügbarkeit von Analyse- und Vorbehandlungsgasen und -dämpfen, Gasdurchsatzrichtung und TCD-Messung.
- Verschiedene Grafiken können zum einfachen Vergleich verschiedener Proben oder zum Vergleich verschiedener Datenreduktionsmethoden überlagert werden. Software-Funktionen und Datenreduktion/Berichterstellung
Leistungsstarker Spitzenwert-Editor
Ein vollständig integriertes interaktives Spitzenwert-Editorpaket erlaubt es dem Benutzer, Ergebnisse schnell und leicht zu bewerten, Spitzenwerte zu bearbeiten und Berichte für spezifische Bedürfnisse zu erstellen. Zur Anpassung von Spitzenwertgrenzen muss nur ausgewählt und geklickt werden. Der Spitzenwert-Editor kann auch zur Entfaltung sich überschneidender Spitzenwerte verwendet werden.
Der AutoChem II enthält auch
- Zehn von Benutzer konfigurierbare grafische Berichte
- BET, Langmuir und Gesamtporenvolumen
- Puls-Chemisorption, Dispersion in %, Metalloberfläche und Kristallitgröße
- Kinetik erster Ordnung, Desorptionswärme und Aktivierungsenergie
- Integrierung der Massenspektrometer-Datei
AutoChem II- und HP-Ressourcen
Anwendungsanmerkungen
- Genauigkeit von Dampfdosieren mit dem AutoChem
- Temperaturprogrammierte Reduktion unter Verwendung des AutoChem
- AutoChem- und Massenspektrometer-Gaskalibrierung
- Gaskombinationen für den AutoChem
- Thermoelement-Kalibrierung für den AutoChem – Thermostar-Schnittstelle