Analytisches Prüfen
Pulverfließcharakterisierungen
Partikelgröße und Partikelform
Laser-Lichtstreuung - Mie- und Fraunhofertheorien:
Röntgenstrahl-Sedimentation - Stokes‘sches Gesetz:
Elektrische Erfassungszone - „Coulter-Prinzip“
Partikelformanalyse:
NanoPartikelgröße:
Weitere Partikelgrößentechniken:
Zeta-Potential:
Mayer - Stowe:
B.E.T- oder Langmuir-Oberflächenbereich
Porenvolumenverteilung/Porengrößenverteilung
Porengröße durch Gasadsorption:
Porengrößenproben können die folgenden Berichte, wie angemessen, beinhalten: BET- oder Langmuir-Oberflächenbereich, BJH-Mesoporenanalyse, DFT-Porengrößenberechnungen, Einzelpunkt-Gesamtporenvolumen und t-Plot-Mikroporenvolumen
Mikroporen-Porengrößenverteilung:
Berichte können H-K-, Dubinin- und/oder DFT-Verfahren zur Mikroporenanalyse einschließen.
Porengröße durch Quecksilberintrusion:
Berichte schließen Berechnungen der Schüttdichte, Skelettdichte, Porosität, durchschnittlichen Porendurchmesser, mittleren Porendurchmesser und des Gesamtintrusionsvolumens ein. Zusätzliche Zusammenfassungsberichte wie Tortuosität, faktale Abmessung, Permeabilität und Kompressibilität sind auf Anfrage gegen eine zusätzliche Gebühr verfügbar.